Einladen der SOS-Daten nach SuperX

Die entladenen SOS-Daten müssen für die Aufnahme nach SuperX im Verzeichnis $superx_dir/db/module/sos/rohdaten/unl stehen. Kopieren Sie die Daten dorthin, oder mounten Sie das Verzeichnis vom SOS-Rechner als NFS-Verzeichnis.

Zum Übernahmen der Basisdaten nach SuperX wird das Script sos_update.x gestartet. Darin werden die Datentabellen gefüllt bzw.aktualisiert, und die Hilfstabellen neu erzeugt.

Beim ersten Update dauert das Script natürlich sehr lange; ein kleiner Richtwert: In einer Umgebung mit ca. 50000 Studierenden-Sätzen, 600000 Fächer-Sätzen und 20000 Prüfungssätzen dauert der Ablauf auf einem UNIX-Rechner mittlerer Leistungsfähigkeit ca. acht Stunden. Nach dem ersten Update werden nur noch die Änderungen nach ins SOS-Modul übernommen, die Hilfstabellen werden aber jedesmal neu erzeugt. So benötigt das Script im Regelbetrieb ca. vier Stunden.

 Beim regelmäßigen Update wird dies über Cronjobs erledigt. Fügen Sie dazu das Script $superx_dir/db/module/sos_update.x in  die Crontab ein.

Zur Superx-HomepageSuperX-Projektgruppe
Duisburg
;
Seite 10 / 131
Letzter Update: 23.05.03
Impressum